
In eigener Sache
Seit 1. Januar 2025 sind wir Wirkstatt evangelisch.
Angesichts von Ressourcenrückgang wollen wir eine bedarfs- und nutzerorientierte Entwicklung unserer landesweiten Einrichtungen sicherstellen. Die „Wirkstatt evangelisch“ soll ein Netzwerk schaffen, das den Menschen in unserer Kirche bestmögliche Unterstützung bietet.
Wir unterstützen Mitarbeitende, Kirchengemeinden und Dekanatsbezirke dabei, ihre Arbeitsformen und Ressourcen so zu organisieren, dass Menschen einen einfachen Zugang zur Liebe Gottes finden.
Die Gründung der „Wirkstatt evangelisch“ steht für unsere Mission, ehrenamtlich und hauptberuflich Mitarbeitende zu begleiten und zu beraten. „Wirkstatt“ bedeutet Einfluss haben, etwas bewirken, kollaborativ mitwirken. „Evangelisch“ betont unsere Glaubenswurzeln und unser Bekenntnis zur Kirche.
Unser Logo symbolisiert Vernetzung, Kommunikation und den Austausch von Ideen. Die Farben Lila und Gelb stehen für Kreativität und Spiritualität. Das stilisierte Kreuz im Zentrum erinnert uns an die Liebe Gottes.
Mit „Wirkstatt evangelisch“ blicken wir zuversichtlich in die Zukunft.
Wir laden ein, Teil dieser Reise zu werden und gemeinsam an Lösungen zu arbeiten, damit unsere Kirche lebendig und zukunftsfähig bleibt.
Neunter Altersbericht ist veröffentlicht

Der aktuelle Altersbericht der Bundesregierung mit dem Titel Alt werden in Deutschland - Vielfalt der Lebenssituationen und Ungleichheit der Teilhabechancen zeigt, dass Teilhabechancen sozial ungleich verteilt sind. Im Bericht werden Gründe aufgedeckt und Eckpunkte für die Politik benannt.
Beispielsweise gibt es bei Menschen über 65 Jahre noch immer nennenswerte Einkommensunterschiede zwischen Männer und Frauen. Deshalb spricht sich die Altersberichtskommission dafür aus, ein Mindestrentenniveau festzulegen.
Eine andere Empfehlung der Kommission ist, die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf zu verbessern. Aussagen macht der 9. Altersbericht darüber hinaus zu Wohnen, soziale Einbindung, Gesundheit und Versorgung, strukturelle Benachteiligungen und Altersdiskriminierung.
Die Altersberichte (früher: Altenberichte) werden in jeder Legislaturperiode erarbeitet, um seniorenpolitische Entscheidungsprozesse zu unterstützen. Sie bieten auch für kirchliches Handeln eine gute Orientierung.
Kostenlos bestellbar oder im Download:
Stellungnahme der BAGSO zum 9. Altersbericht.

Die Bild- und Mediendatenbank ist eine Kooperation von 14 Landeskirchen und der Evangelischen Kirche in Deutschland.
Für Ihre kirchliche und diakonische Öffentlichkeits- und Medienarbeit in gedruckten und digitalen Medien steht Ihnen eine große Auswahl an Bildern, Grafiken und Zeichnungen kostenlos zur Verfügung.
Weitere Informationen und Anmeldung unter www.fundus-medien.de.