Equal Care Day2024

Wir sind als Evangelisches Bündnis dabei und laden herzlich zur Live-Veranstaltung am 29. Februar 2024 im Sophiensaal in Nürnberg ein!
Es geht darum, Care-Arbeit sichtbar zu machen.
Mit Professorin Dr. Christine Globig ergründen wir die theologische Tiefendimension und ordnen das Thema ethisch ein. Im Podiumsgespräch werden Herausforderungen und Erfolge verschiedener gesellschaftlicher Care-Bereiche zur Sprache gebracht. Schließlich stellen sich gelingende Care-Projekte aus der Praxis vor. Detaillierte Informationen zur Veranstaltung gibt es Anfang 2024. Hintergründe zum Equal Care Day finden Sie hier. Und zum Evangelischen Bündnis Care hier.
Sprechen über Heimat und unsere Sehnsucht nach Frieden

In vier Veranstaltungen begeben wir uns von November 2023 bis Februar 2024 auf die Suche nach Spuren unserer Identitäten, nach einer Sprache für den Verlust von Heimat und ringen um Möglichkeiten von Frieden.
Die Kriege in der Ukraine und im Nahen Osten werfen lange Schatten über viele der Menschen, die aus der Ex-Sowjetunion nach Deutschland gekommen sind. Unfrieden und Vorwürfe zerreißen Familien und Freundeskreise. Schweigen erscheint häufig als das einzige Mittel, um keinen Bruch zu riskieren. Etwa 50 000 Menschen leben in Nürnberg, deren Zuwanderungsgeschichte in einem Land der ehemaligen Sowjetunion begann, davon viele sog. Russland-Deutsche und Kontingentflüchtlinge, sowie Geflüchtete aus der Ukraine.
ModerationDr. Sabine Arnold
Termine und Themen
30. November 2023 | Theater Steppenkinder „Das ist, was mit mir geschieht“. Theater und Gespräch
5. Dezember 2023 | Jurij Diez „In meinen Adern fließt kasachischer Tee“ Film und Gespräch
15. Dezember 2023 | Birgit Mattausch „Bis wir Wald werden.“ Lesung und Gespräch
24. Februar 2024 | Dialog über Identität, Sprache, Erinnerung im Angesicht des Krieges. Workshop und Vorträge.
Veranstaltungsflyer zum Herunterladen
„Was uns verbindet, was uns trägt, was uns stärkt“

Interaktive Ausstellung FamilienBande
Bayern-Tour vom 15. Januar bis 15. März 2024
Eröffnet wird die Bayerntour am 16. Januar in der Familienbildungsstätte Nürnberg. Hier finden Sie das Einladungsschreiben.
Die interaktive Ausstellung tourt nach einem zweiwöchigen Aufenthalt in Nürnberg anschließend durch weitere Orte in Bayern: Schwabach, voraussichtlich Donau-Ries und Schweinfurt. An den jeweiligen Orten kann die Ausstellung nicht nur besucht, sondern auch ein informatives Begleitprogramm erlebt werden.
Die Bayerntour wird initiiert zusammen mit eaf Bayern, Evangelische Arbeitsgemeinschaft für alleinerziehende Mütter und Väter, Evang. Fachstelle Alleinerziehende Nürnberg und Nordbayern.
Lassen Sie sich von der Ausstellungseröffnung inspirieren und kommen nach Nürnberg. Herzliche Einladung.
Flyer mit Infos zum Ausleihen während der Bayerntour
unterwegs zu menschen 2-2023

Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Besuchsdienst ist da. Sie beschäftigt sich mit den unterschiedlichen Dimensionen von Traumata. Neben Theologie und Theorie finden Sie viele praktische Tipps.
Zum Download
Das Heft erscheint zwei Mal im Jahr und. wird von den Landeskirchen Kurhessen-Waldeck, Hannover, Bayern und Hessen-Nassau herausgegeben.
0911 4316-280
E-Mail

Die Bild- und Mediendatenbank ist eine Kooperation von 14 Landeskirchen und der Evangelischen Kirche in Deutschland.
Für Ihre kirchliche und diakonische Öffentlichkeits- und Medienarbeit in gedruckten und digitalen Medien steht Ihnen eine große Auswahl an Bildern, Grafiken und Zeichnungen kostenlos zur Verfügung.
Weitere Informationen und Anmeldung unter www.fundus-medien.de.
Die Altenberichte der Bundesregierung

Der achte Altersbericht geht der Frage nach, wie Digitalisierung zu einem guten Leben beitragen kann. Dafür braucht es emotionale Offenheit für neue Produkte und die Gelegenheiten für Lernerfahrungen. Hier können die kirchliche Bildungsarbeit und regionale Ehrenamtsinitiativen wertvolle Beiträge leisten.
Alle Informationen zum Achten Altersbericht (z.B. auch Filme zu „Smart wohnen“, „Digitale Kompetenzen“, …) sowie Links zu den früheren Altersberichten.
Vortrag zum Achten Altersbericht von Prof. Dr. Andreas Kruse