... und weiter?!

Wie kirchliches Leben nach der Pandemie aussehen kann.
Ein methodischer Impuls für Kirchenvorstände, Gremien & Teams.
Noch beschäftigen uns Einschränkungen. Trotzdem lohnen sich Überlegungen, wie die Arbeit in Gemeinden, Regionen und Dekanaten „nach“ Corona weitergehen kann. An vielen Stellen wurde Neues ausprobiert, Bekanntes modifiziert und ein Gespür für Zukünftiges entwickelt. Rund um die Gemeindeentwicklung entstehen Fragen und Herausforderungen:
- Wie verändert die Pandemie das Leben der Kirchengemeinden?
- Wie verändert sie die Menschen?
- Was lernen wir aus den Erfahrungen?
- Worauf können wir in Zukunft verzichten?
- Wo ist nach der langen Pause mit Abbrüchen zu rechnen?
- Wie gehen wir mit (unfreiwilligen) Abschieden um und wie können wir die Situation nutzen?
- Wie können wir einen „Neustart“ nach den Einschränkungen hinbekommen?
- Welche Kommunikationsstrategien brauchen wir?
Die Handlungsfeldkonferenz 2 (Gemeindeentwicklung) stellt Ihnen und Ihren Gremien Impulse und methodische Hinweise zur Verfügung, um diese und andere Fragen in den Blick zu nehmen. In drei angeleiteten Stunden erarbeitet sich zum Beispiel ein Kirchenvorstand via Zoom oder in Präsenz eigene Impulse zu aktuellen Herausforderungen.
Hier finden Sie Ablauf und Vorlagen als Powerpoint-Datei zum Download
Unterstützung und Ansprechpartner finden Sie im Amt für Gemeindedienst und in der Gemeindeakademie.
Als Kirchenvorsteher*in ein Grußwort sprechen

Neben anderen öffentlichen Auftritten ist die Konfirmation eine Gelegenheit für ein Grußwort des Kirchenvorstandes. Wie komme ich zu einer Idee, wie rede ich authentisch und welche Tricks helfen? Das Praxisheft „Ich hab da auch was zu sagen!“ liefert Antworten und Beispiele. Als gedrucktes Heft ist es vergriffen. Hier können Sie es als pdf herunterladen. Gutes Gelingen!
Zwischen Themen und Struktur

Die Arbeit im Kirchenvorstand gestaltet sich vielfältig. Die Kirchenvorsteherinnen und Kirchenvorsteher beraten über gottesdienstliche Fragen ebenso wie über die Finanzen der Gemeinde, Bauvorhaben, Schwerpunkte in den nächsten Jahren, Personalfragen, den Kindergarten, den Friedhof, über mögliche Zusammenarbeit mit anderen Organisationen im Gemeindegebiet. Sie haben einen Blick auf die gesamte Gemeinde, nehmen Entwicklungen in Gemeinde, Kirche und Gesellschaft wahr und entwickeln zusammen mit weiteren Hauptberuflichen Ziele und Strukturen weiter. Sie haben teil am Gemeindeleben und suchen den Kontakt mit anderen Gemeindegliedern, mit Gruppen und Kreisen.
In diesen und weiteren Fragen bieten wir verschiedene Formate der Begleitung, Beratung und Schulung an. Mitunter ist es für manche Themen und in herausfordernden Situationen hilfreich, die Moderation und den Verlauf einer Sitzung (eines Wochenendes) an eine Person von außen abzugeben, um als Verantwortliche, Verantwortlicher selber gut mitreden zu können. Sie können uns anfragen für
- Kirchenvorstandswochenenden
- Klausurtage
- themenorientierte Kirchenvorstandssitzungen
- Impulstage
- regionale Studientage
- ...
Ausbildung & Fortbildung
Für spezielle Fragen haben wir weitere Angebote entwickelt, mit dem Kirchenvorsteher*innen ihre Kompetenzen weiter entwickeln:
Vertrauensfrau / Vertrauensmann im Kirchenvorstand
Eine besondere Rolle im Kirchenvorstand spielt die Vertrauensfrau, der Vertrauensmann. Sie, er wird von den Mitgliedern des Kirchenvorstands gewählt. Vertrauensfrauen und -männer bereiten zusammen mit dem Pfarrer, der Pfarrerin die Kirchenvorstandssitzung inhaltlich und formal vor. Sie sind ansprechbar für Fragen und Anregungen seitens der Gemeindeglieder sowie ihrer Kolleginnen und Kollegen im Kirchenvorstand. Sie vertreten ebenso wie Pfarrerinnen und Pfarrer die Gemeinde in der Öffentlichkeit und nehmen wahr, was sich in der Gemeinde tut, welche Themen aktuell sind.
Für sie bieten wir jeweils zwischen Oktober und März/April eines Jahres den Kirchenkreisen in Bayern zugeordnet die
Die Vorankündigungen gehen den Vertrauensleuten rechtzeitig vorher zu. Sie finden Sie zudem bei unseren Fortbildungen und Veranstaltungen. Vielleicht entdecken Sie auch die eine oder andere für Sie reizvolle und interessante Veranstaltung anderer Themenfelder in unserem Haus.