Fachtag: Familien im Blick

Welche Kirche brauchen Familien und welche Familienbilder braucht die evangelische Kirche?“ am 9. Februar 2023
Kooperationsverbund der Landeskirchen Pfalz, Württemberg, Hessen-Nassau, Baden und Bayer

Mehr als 1000 Teilnehmende folgten mit großer Spannung der noch unveröffentlichten Familienstudie aus Württemberg. Prof. Dr. Johanna Possinger, EH Ludwigsburg, zeichnete das Bild einer zugewandten und warmherzigen Kirche. Sie begibt sich hinaus zu den Menschen und fragt danach, was Familien wirklich brauchen. Sie erkennt familiale Vielfalt an und tut, was einen lebensdienlichen Mehrwert hat. Ob es das Mittagessen nach einem Gottesdienst ist oder ein Candlelight-Dinner mit Kinderbetreuung oder ein organisierter Garagenflohmarkt im Dorfleben. All das entspricht der Leitlinie, die bereits in der 2013 veröffentlichen Orientierungshilfe der EKD deutlich wurde: die konsequente Stärkung von fürsorglichen familialen Beziehungen als vordringliches Anliegen kirchlichen Handeln. Einen Stolperstein sollte man allerdings kennen: Familien spüren, wenn verdeckte Interessen im Raum sind.

Am Freitag, 9. Juni 2023 wird die Studie von 14 bis 15:30 Uhr im Zentrum Kinder und Familie beim Deutschen Evangelischen Kirchentag in Nürnberg nochmals präsentiert.

Das forum familie hat für die Praxis eine Balanced Scorecard mit den wichtigsten Elementen gelingender Familienarbeit in Kirchengemeinden entworfen. Der Kniff dabei ist: alle Elemente brauchen einander und entwickeln den erfolgreichen Schwung nur zusammen. Ganz im Sinne von Familie. Printkarten können Sie anforderen per .

Nach oben

Projekt "Einführung systematischer Ehrenamtskoordination" im Kirchenkreis München-Oberbayern abgeschlossen

Von Mai 2022 bis Januar 2023 wurden im Kirchenkreis München-Oberbayern in insgesamt 15 Kirchengemeinden systematische EA-Koordination eingeführt. An drei zentralen Präsenzveranstaltungen wurden die beteiligen Ehren- und Hauptamtlichen vernetzt und fortgebildet. Neben diesen Austausch-Treffen in der großen Gruppe bestand der Kern des Projektes darin, die EA-Koordinator*innen-Teams vor Ort durch Beratungs- und Unterstützungstandems zu begleiten.

Mehr dazu finden sie hier!

Nach oben

Die „Babyboomer“ fordern heraus

Mehr als 50 Teilnehmer*innen beschäftigten sich bei der „Landeskonferenz Alter“ mit den Herausforderungen, die die Babyboomer für Kirche, Diakone und Erwachsenenbildung bedeuten.

Cornelia Coenen-Marx stellte in 10 Thesen die Herausforderung vor, die die neue Altersgeneration der Babyboomer an die kirchliche Praxis stellt. Diese Generation unterscheidet sich wesentlich von der „Eh-da-Generation“. Diese auch zahlenmäßig große Generation kann unter dem Stichwort „Generativität“ eine entscheidende Kraft für das Wachstum der Gemeinden sein.

Dr. Irmgard Schroll-Decker differenzierte diese Generation unter anderem in sechs verschiedene „Typologien“ und zeigte, dass jeder „Typ“ anders angesprochen werden sollte.

Die Vertreterinnen der an der Landeskonferenz beteiligten Kooperationspartnerinnen zeigten in kurzen Impulsen die jeweilige Bedeutung der Babyboomer. Sandra Schumann betonte als Vorständin der Diakonie, wie die Babyboomer als Ehrenamtliche die Diakonie herausfordern. Vera Lohel, Vorständin der AEEB lenkte den Blick auf die jungen Mitarbeitenden in der Bildungsarbeit, die Prägungen und Grundhaltungen der älteren Generationen für die gute Zusammenarbeit verstehen müssen. Andrea Heußner, Kirchenrätin für das Thema „Generationen“ wies u.a. darauf hin, dass es für Projekte mit Älteren Unterstützung gibt.

Nach oben

Vorankündigung - Neue Fortbildung zur Ehrenamtskoordination

Im September 2023 startet eine neue Fortbildung zur Ehrenamtskoordination, die als Lernreise mit digitalen und analogen Etappen gestaltet ist.

In 9 Online-Modulen und 3 Präsenztagen sowie Online-Austauschformaten können sich interessierte ehren- und hauptamtlich Engagierte von September 2023 bis April 2024 zur Ehrenamtskoordinatorin / zum Ehrenamtskoordinator fortbilden.

Anmeldungen sind ab sofort möglich. Weitere Infos finden Sie hier!

Nach oben

durchstarten - Ehrenamt mit (Außenwirkung)

Ein Angebot für Kirchengemeinden zur Gewinnung und Unterstützung von Ehrenamtlichen in der Öffentlichkeitsarbeit.

Öffentlichkeitsarbeit ist in einer Kirchengemeinde eine von vielen Aufgaben und manchmal nicht im Fokus.

Dabei ist es gar nicht so schwer, hier richtig durchzustarten.

Schon kleine Schritte können den Unterschied machen!

Mit dem Projekt begleiten wir Sie dabei,
Ehrenamtliche für die Öffentlichkeitsarbeit in Ihrer Kirchengemeinde zu gewinnen.

weitere Informationen zum Angebot

Kontakt: Barbara Gruß und Christian Schönfeld

Nach oben

1000 x Willkommen für Familien mit neugeborenen und kleinen Kindern

Mut wird belohnt

Wie mutig ist es, in diesen unsicheren Zeiten Eltern zu werden oder von kleinen Kindern zu sein! Junge Eltern sagen mit Herzklopfen JA zu ihrem Kind. Begrüßen Sie mit einem herzlichen Willkommen überall dort, wo junge Eltern auftauchen. Gesucht werden zehn Kirchengemeinden, die ausprobieren wollen, was geht. Sie erhalten ein Starterset von 100 Buchbeuteln „Willkommen in Gottes Welt“ und oben drauf noch jede Menge Impulse geliefert.

Nach oben

Supervision für Ehrenamtliche

Seit 2020 gibt es in der Evang.-Luth. Kirche in Bayern das Angebot der Supervision für Ehrenamtliche!
Damit bekommen ehrenamtlich engagierte Mitarbeitende der Landeskirche ein wichtiges und sinnvolles Unterstützungsangebot, das bisher überwiegend den hauptberuflich Tätigen vorbehalten war.

Weitere Information dazu finden Sie hier!

Nach oben